Dachshunde

  • Isabel Scheu
  • 08.02.2025
  • Hunderassen

FCI Gruppe 4: Dachshunde

Die FCI Gruppe 4 ist eine besondere und einzigartige Gruppe, denn sie umfasst ausschließlich Dachshunde – auch Teckel oder Dackel genannt. Dachshunde sind für ihren unverwechselbaren Körperbau mit langen Körpern und kurzen Beinen bekannt. Ursprünglich für die Jagd unter der Erde gezüchtet, sind sie heute nicht nur beliebte Jagdhunde, sondern auch charmante Familienbegleiter. In diesem Beitrag erfährst Du alles über die Geschichte, die Aufgaben und die Besonderheiten dieser faszinierenden Rasse.

Allgemeine Merkmale der Dachshunde

Dachshunde sind kleine bis mittelgroße Hunde, die speziell für die Jagd auf Dachse, Füchse und Kaninchen entwickelt wurden. Ihre kurzen Beine und ihr schlanker Körperbau ermöglichen es ihnen, in Tierbauten einzudringen und dort zu arbeiten. Trotz ihrer geringen Größe sind sie mutig, ausdauernd und haben einen starken Charakter.

Typische Eigenschaften der Dachshunde:

  • Mutig: Dachshunde schrecken vor keiner Herausforderung zurück und sind bei der Jagd sehr entschlossen.
  • Eigenständig: Sie haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt und handeln oft selbstständig.
  • Loyal: Dachshunde sind stark an ihre Familie gebunden und sehr liebevoll.
  • Vielseitig: Sie eignen sich nicht nur für die Jagd, sondern sind auch großartige Begleithunde.

Die drei Felltypen der Dachshunde

Dachshunde werden nach ihrem Fell in drei Typen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Pflegeanforderungen und Charakterzüge mitbringen:

1. **Kurzhaar-Dachshund**

Der Kurzhaar-Dachshund hat ein glattes, glänzendes Fell, das pflegeleicht ist. Diese Variante ist besonders beliebt und weit verbreitet.

  • Eigenschaften: Elegant, unkompliziert, wachsam
  • Pflege: Regelmäßiges Bürsten reicht aus
2. **Rauhaar-Dachshund**

Der Rauhaar-Dachshund hat ein dichtes, drahtiges Fell mit einer charakteristischen Bart- und Augenbrauenbildung. Er gilt als besonders robust und temperamentvoll.

  • Eigenschaften: Lebhaft, robust, mutig
  • Pflege: Regelmäßiges Trimmen und Bürsten notwendig
3. **Langhaar-Dachshund**

Der Langhaar-Dachshund hat ein weiches, seidiges Fell, das oft leicht gewellt ist. Diese Variante wirkt besonders elegant und hat ein sanftes Temperament.

  • Eigenschaften: Ruhiger, anhänglich, freundlich
  • Pflege: Regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden

Die drei Größen der Dachshunde

Dachshunde werden nicht nur nach ihrem Fell, sondern auch nach ihrer Größe unterschieden. Die Größe wird anhand des Brustumfangs gemessen:

1. **Standard-Dachshund**

Die größte Variante, geeignet für die Jagd auf Dachse und Füchse.

  • Brustumfang: Über 35 cm
  • Gewicht: Bis zu 9 kg
2. **Zwerg-Dachshund**

Diese kleinere Variante wurde für die Jagd auf Kaninchen gezüchtet und ist auch als "Kaninchen-Dachshund" bekannt.

  • Brustumfang: 30–35 cm
  • Gewicht: Bis zu 4 kg
3. **Kaninchen-Dachshund**

Die kleinste Variante, speziell für die Jagd auf Kaninchen in engen Bauten.

  • Brustumfang: Bis zu 30 cm
  • Gewicht: Bis zu 3,5 kg

Geschichte der Dachshunde

Die Ursprünge der Dachshunde reichen bis ins Mittelalter zurück. In Deutschland wurden sie gezielt für die Jagd auf Dachse gezüchtet – daher der Name „Dachshund“. Ihre kurzen Beine und ihre Ausdauer machten sie ideal für die Arbeit unter der Erde. Später wurden sie auch in anderen Ländern als Jagd- und Begleithunde geschätzt. Heute gehören Dachshunde zu den bekanntesten Hunderassen weltweit und sind ein Symbol für Deutschland.

Wichtige Meilensteine:

  • Im 19. Jahrhundert wurde der Dachshund zum Nationalhund Deutschlands.
  • Die Rasse wurde 1888 offiziell vom Deutschen Teckelklub anerkannt.
  • Dachshunde waren beliebte Begleiter von Persönlichkeiten wie Queen Victoria.

Voraussetzungen für die Haltung eines Dachshunds

Dachshunde sind anpassungsfähige Hunde, die sowohl in Wohnungen als auch auf dem Land gehalten werden können. Allerdings haben sie besondere Anforderungen, die berücksichtigt werden sollten:

  • Bewegung: Dachshunde benötigen täglich ausreichend Bewegung, um fit und zufrieden zu bleiben. Lange Spaziergänge oder Schnüffelspiele sind ideal.
  • Geistige Beschäftigung: Intelligenzspiele oder Suchaufgaben fördern ihren Jagdinstinkt und halten sie geistig fit.
  • Erziehung: Aufgrund ihres eigenständigen Wesens und Jagdinstinkts ist eine konsequente, aber liebevolle Erziehung wichtig.
  • Rückengesundheit: Wegen ihres langen Rückens sind Dachshunde anfällig für Bandscheibenprobleme (Dackellähme). Treppensteigen und Sprünge sollten vermieden werden.

Beliebte Einsatzgebiete von Dachshunden

Auch heute werden Dachshunde in einigen Regionen noch als Jagdhunde eingesetzt. Daneben sind sie großartige Begleiter für Familien, Singles und Senioren.

Typische Einsatzgebiete:

  • Jagd: Sie werden immer noch als Spezialisten für die Jagd unter der Erde eingesetzt.
  • Begleithund: Dachshunde sind treue und charmante Familienhunde.
  • Hundesport: Sie können in Disziplinen wie Mantrailing oder Obedience glänzen.


Fazit: FCI Gruppe 4 – Dachshunde

Dachshunde sind charmante, mutige und vielseitige Hunde, die sowohl als Jagdhunde als auch als Familienbegleiter eine hervorragende Wahl sind. Ihre einzigartige Kombination aus Intelligenz, Eigenständigkeit und Loyalität macht sie zu einer der beliebtesten Hunderassen weltweit. Mit der richtigen Erziehung, ausreichend Bewegung und viel Liebe wird ein Dachshund zu einem treuen Begleiter fürs Leben.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Sind Dachshunde für Anfänger geeignet?
Ja, Dachshunde können für Anfänger geeignet sein, wenn die Halter bereit sind, sich mit der Rasse zu beschäftigen und auf konsequente Erziehung achten.

2. Sind Dachshunde kinderfreundlich?
Dachshunde sind in der Regel freundlich zu Kindern, allerdings sollten Kinder respektvoll mit ihnen umgehen, da Dachshunde bei unsachgemäßer Behandlung empfindlich reagieren können.

3. Können Dachshunde alleine gelassen werden?
Dachshunde sind eng mit ihrer Familie verbunden und sollten nicht lange alleine gelassen werden. Eine langsame Gewöhnung an das Alleinsein ist wichtig.

4. Wie pflegeintensiv sind Dachshunde?
Die Pflege hängt vom Felltyp ab: Kurzhaar-Dachshunde sind pflegeleicht, während Rauhaar- und Langhaar-Dachshunde regelmäßiges Bürsten benötigen.


Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...