Das Supergehör des Hundes

  • Isabel Scheu
  • 20.02.2025
  • Sinnesorgane Hund

Das Supergehör des Hundes: Warum Hunde Geräusche wahrnehmen, die wir nicht hören

Hunde sind nicht nur für ihren außergewöhnlichen Geruchssinn bekannt, sondern auch für ihr extrem empfindliches Gehör. Ihr Hörvermögen ist so weit entwickelt, dass sie Töne wahrnehmen können, die für das menschliche Ohr unsichtbar bleiben. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie empfindlich das Gehör von Hunden wirklich ist, welche Frequenzen sie hören können und warum sie auf bestimmte Geräusche reagieren, die wir nicht wahrnehmen.

Wie empfindlich ist das Gehör eines Hundes im Vergleich zum Menschen?

Das Gehör eines Hundes ist etwa viermal empfindlicher als das eines Menschen. Während Menschen Töne in einem Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz wahrnehmen, können Hunde Geräusche im Bereich von 40 bis 65.000 Hertz hören. Das bedeutet, dass Hunde hochfrequente Geräusche wie das Summen elektronischer Geräte oder das Pfeifen von Hundepfeifen wahrnehmen können, die für uns unhörbar sind.

Zusätzlich können Hunde selbst leise Geräusche aus großer Entfernung wahrnehmen. Sie sind in der Lage, ein Rascheln im Gebüsch oder das Geräusch von Schritten auf einem anderen Stockwerk zu hören. Diese Fähigkeit ist ein Überbleibsel aus ihrer Zeit als Wildtiere, in der sie auf das Erkennen von Beute oder Gefahren angewiesen waren.

Welche Frequenzen können Hunde hören?

Die Frequenzbereiche, die Hunde hören können, umfassen sowohl tiefe als auch hohe Töne, wobei sie besonders empfindlich für hohe Frequenzen sind. Hier einige Beispiele:

  • Ultraschall: Hunde können Geräusche im Ultraschallbereich hören, die über 20.000 Hertz liegen. Diese Fähigkeit macht sie besonders empfindlich für hochfrequente Töne, wie sie von Hundepfeifen oder bestimmten elektronischen Geräten ausgesendet werden.
  • Tiefe Töne: Obwohl Hunde besser auf hohe Frequenzen reagieren, können sie auch tiefe Töne wahrnehmen, was ihnen hilft, Vibrationen und Bewegungen in ihrer Umgebung zu erkennen.

Interessanterweise variieren die Hörfähigkeiten je nach Rasse und Alter des Hundes. Ältere Hunde neigen dazu, einen Teil ihrer Hörfähigkeit zu verlieren, ähnlich wie Menschen im Alter.

Wie reagieren Hunde auf Geräusche, die wir nicht wahrnehmen können?

Hunde reagieren oft auf Geräusche, die wir Menschen nicht hören können, und ihr Verhalten kann von Interesse, Aufregung bis hin zu Stress reichen. Hier einige typische Reaktionen:

  • Interesse: Hunde drehen ihre Ohren in die Richtung, aus der ein Geräusch kommt. Dank ihrer beweglichen Ohrmuscheln können sie Geräusche genau orten, auch wenn sie diese noch nicht sehen können.
  • Stress: Hohe Frequenzen, wie sie von Haushaltsgeräten oder Feuerwerkskörpern ausgehen, können bei Hunden Stress oder Angst auslösen. Diese Geräusche sind für uns oft nicht wahrnehmbar, für Hunde jedoch unangenehm oder sogar schmerzhaft.
  • Kommunikation: Hunde reagieren sensibel auf die Stimmen und Töne von Menschen. Sie können subtile Veränderungen in der Tonlage wahrnehmen und interpretieren, was ihnen hilft, unsere Stimmung und Absichten zu erkennen.

Ein gutes Beispiel für die außergewöhnliche Reaktion auf Geräusche ist die Nutzung von Hundepfeifen, die in einem Frequenzbereich von 23.000 bis 54.000 Hertz liegen. Diese Pfeifen senden Töne aus, die für Menschen nicht hörbar, für Hunde jedoch klar wahrnehmbar sind.

Warum ist das Supergehör von Hunden so wichtig?

Das empfindliche Gehör von Hunden hat ihnen evolutionär einen entscheidenden Vorteil verschafft. Es hilft ihnen nicht nur, Beute oder Gefahren zu erkennen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der sozialen Interaktion und Kommunikation. Hier einige Beispiele, warum ihr Gehör so essenziell ist:

  • Früherkennung von Gefahren: Hunde können Geräusche aus großer Entfernung hören und darauf reagieren, bevor die Gefahr sichtbar wird.
  • Kommunikation mit Artgenossen: Hunde kommunizieren über Bellen, Winseln und andere Lautäußerungen, die oft Frequenzen enthalten, die wir nicht vollständig wahrnehmen können.
  • Zusammenarbeit mit Menschen: Hunde werden oft für spezielle Aufgaben trainiert, die ihr Gehör nutzen, z. B. als Wachhunde oder zur Erkennung von spezifischen Signalen wie das Klingeln eines Telefons oder Türglocken.

Wie können wir das Gehör unserer Hunde schützen?

Da Hunde sehr empfindlich auf Geräusche reagieren, sollten wir darauf achten, ihre Ohren vor übermäßigem Lärm zu schützen. Laute Geräusche wie Feuerwerke, Baustellenlärm oder laute Musik können stressig und schädlich sein. Hier einige Tipps, um das Gehör deines Hundes zu schützen:

  • Vermeide laute Umgebungen, wenn möglich, oder sorge für einen ruhigen Rückzugsort für deinen Hund.
  • Nutze geräuschreduzierende Kopfhörer für Hunde, wenn sie in extrem lauten Situationen sein müssen (z. B. Flugreisen oder Baustellen).
  • Lasse die Ohren deines Hundes regelmäßig von einem Tierarzt kontrollieren, um Infektionen oder Schäden frühzeitig zu erkennen.

Fazit: Das Supergehör der Hunde – eine unsichtbare Welt

Das Gehör eines Hundes ist ein beeindruckendes Werkzeug, das es ihm erlaubt, eine unsichtbare Welt von Geräuschen zu erleben, die uns Menschen verborgen bleibt. Mit der Fähigkeit, hohe Frequenzen und leise Geräusche aus großer Entfernung wahrzunehmen, sind Hunde in der Lage, ihre Umgebung auf eine einzigartige Weise zu interpretieren. Als Hundebesitzer sollten wir ihre Empfindlichkeit für Geräusche verstehen und darauf achten, ihre Ohren zu schützen, damit sie auch weiterhin ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten nutzen können.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...