Herbst - und Winterparasiten
- Isabel Scheu
- 12.03.2025
- Parasiten
Herbst- und Winterparasiten: Parasitenfrei auch in der kalten Jahreszeit
Auch wenn viele denken, dass Parasiten wie Zecken und Flöhe nur in den warmen Monaten ein Problem sind, bleiben einige von ihnen auch in der kalten Jahreszeit aktiv. Parasiten wie Herbstgrasmilben, Flöhe oder Milben können deinem Hund auch im Herbst und Winter Probleme bereiten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Parasiten in der kalten Jahreszeit aktiv bleiben und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deinen Hund parasitenfrei zu halten.
Welche Parasiten sind im Herbst und Winter aktiv?
Die Aktivität der meisten Parasiten wird durch die Temperaturen beeinflusst. Einige Arten bleiben jedoch auch in der kälteren Jahreszeit ein Risiko:
1. Herbstgrasmilben
Diese Milben sind besonders im Herbst aktiv und kommen häufig auf Wiesen, in Gärten oder in hohem Gras vor. Die Larven der Herbstgrasmilbe heften sich an die Haut deines Hundes und verursachen:
- Starken Juckreiz
- Rötungen und kleine Krusten, besonders an den Pfoten, Bauch oder Ohren
2. Flöhe
Flöhe sind auch im Winter aktiv, da sie in beheizten Innenräumen ideale Bedingungen finden. Sie können:
- Juckreiz und Hautirritationen verursachen
- Bandwürmer übertragen
- Sich in Textilien, Teppichen oder Hundebetten einnisten
3. Zecken
Zecken sind zwar weniger aktiv, bleiben aber bei Temperaturen über 7 °C gefährlich. Besonders die Auwaldzecke und der Gemeine Holzbock können Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose übertragen.
4. Milben
Andere Milbenarten wie Räude-Milben oder Ohrmilben können unabhängig von der Jahreszeit auftreten. Sie verursachen:
- Starken Juckreiz
- Hautrötungen oder Haarausfall
- Ohrenentzündungen mit braunem, krümeligem Ausfluss
Wie schützt man Hunde vor Parasiten im Herbst und Winter?
1. Floh- und Zeckenschutz aufrechterhalten
Auch in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, deinen Hund mit geeigneten Präparaten zu schützen:
- Verwende weiterhin Floh- und Zeckenschutzmittel wie Spot-ons, Halsbänder oder Kautabletten.
- Überprüfe deinen Hund nach Spaziergängen auf Zecken, besonders in milden Wintern.
2. Hygiene zu Hause
- Wasche Hundebetten, Decken und Kissen regelmäßig bei mindestens 60 °C.
- Staubsauge Teppiche und Polstermöbel gründlich, um Floheier oder -larven zu entfernen.
3. Schutz vor Herbstgrasmilben
- Meide Wiesen und Gärten, die für Herbstgrasmilben bekannt sind, besonders in der späten Saison.
- Wasche nach Spaziergängen die Pfoten deines Hundes gründlich ab, um Larven zu entfernen.
- Verwende antiparasitäre Shampoos oder Sprays, wenn dein Hund Symptome zeigt.
4. Regelmäßige Kontrolle
Untersuche deinen Hund regelmäßig auf Hautirritationen, Rötungen oder Juckreiz. Frühzeitige Erkennung kann eine schnelle und unkomplizierte Behandlung ermöglichen.
5. Immunsystem stärken
Ein starkes Immunsystem hilft deinem Hund, Parasitenbefall besser zu bewältigen:
- Sorge für eine ausgewogene Ernährung.
- Gönne deinem Hund ausreichend Bewegung, auch bei kaltem Wetter.
- Halte ihn warm und trocken, besonders nach Spaziergängen im Regen oder Schnee.
Wann solltest du einen Tierarzt aufsuchen?
Wenn dein Hund folgende Symptome zeigt, ist ein Tierarztbesuch ratsam:
- Starker oder anhaltender Juckreiz
- Hautrötungen, Krusten oder Haarausfall
- Ohrenentzündungen oder häufiges Kopfschütteln
- Durchfall oder Erbrechen nach möglichen Flohstichen
Ein Tierarzt kann die Ursache genau diagnostizieren und eine passende Behandlung einleiten.
Fazit: Parasitenvorsorge auch in der kalten Jahreszeit
Auch im Herbst und Winter gibt es Parasiten, die deinem Hund Probleme bereiten können. Mit der richtigen Vorsorge – wie der Fortführung von Floh- und Zeckenschutz, regelmäßiger Hygiene und dem Schutz vor Herbstgrasmilben – kannst du deinen Hund auch in der kalten Jahreszeit parasitenfrei halten. So bleibt dein Vierbeiner gesund und kann die gemütliche Jahreszeit unbeschwert genießen.
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...