Parasiten in der Hundekrippe oder beim Gassigehen

  • Isabel Scheu
  • 22.03.2025
  • Parasiten

Parasiten in der Hundekrippe oder beim Gassigehen: Wie man Ansteckungen vermeidet

Gemeinsames Spielen und Toben mit Artgenossen in der Hundekrippe, auf Hundewiesen oder in Hundeparks ist wichtig für das soziale Leben deines Hundes. Doch diese Orte bergen auch ein erhöhtes Risiko für Parasiten wie Flöhe, Würmer oder Milben. Wenn viele Hunde auf engem Raum zusammenkommen, können sich Parasiten schnell ausbreiten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Ansteckungen vermeiden kannst und worauf du deinen Hund nach einem solchen Besuch kontrollieren solltest.

Warum sind Hundekrippen und Hundewiesen risikoreich?

Parasiten finden in Umgebungen mit vielen Hunden ideale Bedingungen, um sich zu verbreiten:

  • Kot und Urin: Parasiten wie Wurmeier oder Giardien können über infizierten Kot in die Umgebung gelangen und andere Hunde anstecken.
  • Direkter Kontakt: Flöhe, Milben oder Läuse können bei engem Kontakt von einem Hund zum anderen überspringen.
  • Gemeinsame Nutzung von Spielzeug: Spielzeuge, Trinknäpfe oder Liegeplätze können mit Parasiten kontaminiert sein.
  • Schmutzige Umgebungen: Nicht regelmäßig gereinigte Innen- oder Außenbereiche erhöhen das Risiko für Parasitenbefall.

Tipps, um Parasiten in der Hundekrippe oder beim Gassigehen zu vermeiden

1. Schütze deinen Hund mit Prophylaxe

Regelmäßige Parasitenprophylaxe ist entscheidend, um deinen Hund vor Ansteckungen zu bewahren:

  • Floh- und Zeckenschutz: Spot-ons, Halsbänder oder Kautabletten schützen vor Flöhen und Zecken, die in Gemeinschaftsbereichen häufig vorkommen.
  • Entwurmung: Entwurme deinen Hund regelmäßig, besonders wenn er viel Kontakt mit anderen Hunden hat.
  • Milbenabwehr: Einige Spot-ons wirken auch gegen Milben, die in Hundekrippen oder auf Wiesen verbreitet sein können.
2. Achte auf die Hygiene in Gemeinschaftsbereichen
  • Informiere dich über die Reinigungsmaßnahmen der Hundekrippe. Werden Liegeplätze, Spielzeug und Näpfe regelmäßig gereinigt?
  • Meide schlecht gepflegte Hundewiesen oder Parks, in denen häufig Hundekot liegen bleibt.
  • Bringe, wenn möglich, eigenes Spielzeug und Trinknäpfe für deinen Hund mit, um den Kontakt mit möglicherweise kontaminierten Gegenständen zu minimieren.
3. Beobachte die anderen Hunde

Hunde mit offensichtlichen Anzeichen von Parasitenbefall (z. B. ständiges Kratzen, Hautausschlag oder Haarausfall) könnten ein Risiko für deinen Hund darstellen. Vermeide den Kontakt, wenn möglich, und sprich die Betreuungseinrichtung darauf an.

4. Kontrolliere deinen Hund nach jedem Besuch

Untersuche deinen Hund nach Besuchen in Hundekrippen, Parks oder Wiesen gründlich:

  • Auf Zecken: Überprüfe Kopf, Ohren, Achseln und Pfoten auf Zecken und entferne diese sofort mit einer Zeckenzange.
  • Auf Flöhe: Suche das Fell nach Flohkot ab. Kleine schwarze Punkte, die sich rot färben, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen, sind ein Hinweis auf Flöhe.
  • Auf Hautprobleme: Achte auf Rötungen, Krusten oder kahlen Stellen, die auf Milben oder andere Parasiten hindeuten könnten.
5. Hygiene zu Hause
  • Reinige Decken, Liegeplätze und Spielzeug regelmäßig, besonders nach Besuchen in Gemeinschaftsbereichen.
  • Entferne Haare und Schmutz aus dem Fell, indem du deinen Hund nach dem Gassigehen kämmst oder mit einem feuchten Tuch abwischst.

Wann solltest du den Tierarzt aufsuchen?

Wenn dein Hund nach einem Besuch in einer Hundekrippe oder auf einer Hundewiese Symptome zeigt, ist ein Tierarztbesuch ratsam. Hier sind einige Warnzeichen:

  • Starker Juckreiz, Haarausfall oder Hautveränderungen
  • Durchfall oder Erbrechen
  • Appetitlosigkeit oder plötzlicher Gewichtsverlust
  • Müdigkeit oder Schwäche

Ein Tierarzt kann Parasitenbefall diagnostizieren und eine geeignete Behandlung einleiten.

Fazit: Schutz durch Vorsorge und Aufmerksamkeit

Hundekrippen, Hundewiesen und Parks bieten wichtige soziale Interaktion für deinen Hund, bergen jedoch auch ein erhöhtes Risiko für Parasiten. Mit regelmäßiger Prophylaxe, Hygiene und einer gründlichen Kontrolle nach jedem Besuch kannst du das Risiko einer Ansteckung minimieren. So bleibt dein Hund gesund und kann das Spielen mit seinen Artgenossen unbeschwert genießen.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...