Fellwechsel im Frühling
- Isabel Scheu
- 28.03.2025
- Frühling
Fellwechsel im Frühling: Tipps zum richtigen Bürsten und Pflegen
Mit dem Frühling beginnt für viele Hunde der Fellwechsel – eine natürliche Phase, in der das dichte Winterfell gegen ein leichteres Sommerfell ausgetauscht wird. Diese Zeit kann für Hund und Halter eine Herausforderung sein: Überall fliegen Haare, und ohne die richtige Pflege können Verfilzungen oder Hautprobleme auftreten. In diesem Beitrag erklären wir, wie du deinen Hund beim Fellwechsel optimal unterstützt, welche Bürsten geeignet sind und wie du die Haut gesund hältst.
Was passiert beim Fellwechsel im Frühling?
Der Fellwechsel ist ein natürlicher Prozess, der zweimal im Jahr stattfindet – im Frühling und im Herbst. Im Frühling verlieren Hunde ihr dichtes Winterfell, um sich auf die wärmeren Temperaturen vorzubereiten. Folgende Faktoren beeinflussen den Fellwechsel:
- Tageslicht: Die Länge des Tageslichts signalisiert dem Körper, dass es Zeit für den Fellwechsel ist.
- Temperaturen: Steigende Temperaturen verstärken den Fellwechsel.
- Rasse: Kurzhaarige Rassen wie Labradore verlieren weniger Fell als langhaarige oder doppelhaarige Rassen wie Huskys oder Schäferhunde.
Während des Fellwechsels kann dein Hund große Mengen an Haaren verlieren. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und den Prozess zu beschleunigen.
Warum ist regelmäßiges Bürsten während des Fellwechsels wichtig?
Bürsten ist eine unverzichtbare Pflegeroutine während des Fellwechsels. Es bietet zahlreiche Vorteile:
- Entfernung loser Haare: Reduziert Haarbüschel im Haushalt und verringert das Risiko von Verfilzungen.
- Stimulation der Haut: Bürsten regt die Durchblutung an und fördert die Verteilung von natürlichen Ölen, die das Fell glänzend und gesund halten.
- Hautgesundheit: Regelmäßiges Bürsten hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und Hautirritationen vorzubeugen.
- Parasitenkontrolle: Beim Bürsten erkennst du frühzeitig Zecken, Flöhe oder Hautprobleme.
Tipps für das richtige Bürsten
1. Wähle die passende Bürste
Die Wahl der richtigen Bürste hängt von der Fellstruktur deines Hundes ab:
- Langhaarige Rassen: Eine Entfilzungsbürste oder ein Kamm mit langen Zinken hilft, Verfilzungen zu lösen.
- Kurzhaarige Rassen: Eine Gummibürste oder ein Handschuh entfernt lose Haare und massiert die Haut.
- Doppelhaarige Rassen: Ein Unterwollkamm oder ein Furminator entfernt abgestorbene Unterwolle effektiv.
2. Bürste regelmäßig
Die Häufigkeit des Bürstens sollte während des Fellwechsels erhöht werden:
- Bürste deinen Hund mindestens 2–3 Mal pro Woche, bei starkem Haarausfall sogar täglich.
- Plane die Bürstsitzungen nach Spaziergängen, wenn dein Hund entspannt ist.
3. Bürste in Wuchsrichtung
- Bürste immer in Wuchsrichtung des Fells, um das Bürsten angenehmer für deinen Hund zu machen.
- Beginne an Kopf oder Rücken und arbeite dich langsam vor.
4. Sei sanft und geduldig
Drücke nicht zu fest, um die Haut deines Hundes nicht zu verletzen. Löse Knoten und Verfilzungen vorsichtig, ohne an den Haaren zu ziehen.
Zusätzliche Pflegetipps während des Fellwechsels
1. Baden
Ein Bad kann lose Haare entfernen und die Haut reinigen:
- Verwende ein mildes Hundeshampoo, das die Haut nicht austrocknet.
- Spüle das Fell gründlich aus und trockne deinen Hund gut ab, besonders bei kälteren Temperaturen.
2. Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Gesundheit von Haut und Fell:
- Füttere hochwertiges Hundefutter mit ausreichend Proteinen.
- Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren (z. B. aus Fischöl) fördern ein glänzendes Fell.
- Ergänze die Ernährung bei Bedarf mit Biotin oder Zink, um das Fellwachstum zu unterstützen.
3. Hydration
Stelle sicher, dass dein Hund immer ausreichend Wasser trinkt. Eine gut hydrierte Haut ist widerstandsfähiger und gesünder.
Häufige Probleme während des Fellwechsels
Manchmal können beim Fellwechsel Haut- oder Fellprobleme auftreten:
- Hautirritationen: Achte auf Rötungen, trockene Stellen oder Juckreiz.
- Exzessives Haaren: Wenn dein Hund trotz Pflege extrem viel Fell verliert, könnte ein Nährstoffmangel oder eine Hauterkrankung vorliegen.
- Verfilzungen: Lasse stark verfilzte Stellen vom Hundefriseur entfernen, um Schmerzen zu vermeiden.
Konsultiere einen Tierarzt, wenn du ungewöhnliche Veränderungen bemerkst.
Fazit: Mit der richtigen Pflege durch den Fellwechsel
Der Fellwechsel im Frühling ist eine wichtige Phase für deinen Hund. Mit regelmäßigem Bürsten, gezielter Pflege und einer gesunden Ernährung kannst du den Prozess erleichtern und sicherstellen, dass dein Hund gesund und gepflegt in die warme Jahreszeit startet. Mach den Fellwechsel zu einer entspannten Routine, die deinem Vierbeiner gleichzeitig eine angenehme Massage bietet – so wird die Pflegezeit zu einer positiven Erfahrung für euch beide.
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...