Frühlingsdiät

  • Isabel Scheu
  • 01.04.2025
  • Frühling

Frühlingsdiät: So passt du das Futter deines Hundes an die neue Jahreszeit an

Mit den wärmeren Temperaturen und längeren Tagen des Frühlings wird auch dein Hund aktiver. Spaziergänge, Spiel und Bewegung im Freien nehmen zu – und damit ändert sich der Energiebedarf deines Vierbeiners. Jetzt ist die perfekte Zeit, um das Futter deines Hundes anzupassen und ihn mit einer ausgewogenen Frühlingsdiät optimal zu versorgen. In diesem Beitrag erfährst du, wie sich der Energiebedarf deines Hundes im Frühling verändert und welche gesunden und leichten Futteroptionen am besten geeignet sind.

Wie verändert sich der Energiebedarf deines Hundes im Frühling?

Der Energiebedarf deines Hundes hängt stark von seinem Aktivitätsniveau und der Jahreszeit ab:

  • Weniger Energiebedarf im Winter: In der kalten Jahreszeit bewegen sich viele Hunde weniger, wodurch sie weniger Kalorien benötigen.
  • Mehr Bewegung im Frühling: Mit steigenden Temperaturen wird dein Hund aktiver, und sein Kalorienbedarf kann zunehmen.
  • Fellwechsel: Während des Fellwechsels benötigt der Körper zusätzliche Nährstoffe wie Proteine und Vitamine, um das neue Fell aufzubauen.

Die richtige Anpassung der Fütterung sorgt dafür, dass dein Hund genug Energie für seine Aktivitäten hat, ohne Übergewicht zu riskieren.

Tipps zur Anpassung der Fütterung im Frühling

1. Passe die Futtermenge an die Aktivität an

Beobachte, wie aktiv dein Hund im Frühling ist, und passe die Kalorienzufuhr entsprechend an:

  • Bei sehr aktiven Hunden kann eine leichte Erhöhung der Futtermenge sinnvoll sein.
  • Hunde mit moderater Aktivität benötigen möglicherweise keine Änderung der Futtermenge.
  • Verwende Futtersorten, die einen ausgewogenen Anteil an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten bieten.
2. Setze auf leichte und gesunde Zutaten

Der Frühling ist eine gute Gelegenheit, das Futter deines Hundes auf leichtere und gesündere Zutaten umzustellen:

  • Mageres Protein: Huhn, Pute oder Fisch sind ausgezeichnete Proteinquellen, die leicht verdaulich sind.
  • Frisches Gemüse: Karotten, Zucchini oder Spinat sind kalorienarm und liefern wichtige Vitamine.
  • Hochwertige Kohlenhydrate: Süßkartoffeln oder Reis bieten Energie, ohne den Hund zu belasten.
3. Unterstütze den Fellwechsel

Der Fellwechsel im Frühling erfordert spezielle Nährstoffe, um die Haut und das Fell deines Hundes gesund zu halten:

  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Diese fördern ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut. Gute Quellen sind Fischöl oder Leinsamen.
  • Biotin und Zink: Diese unterstützen die Bildung des neuen Fells und wirken gegen Haarausfall.
4. Achte auf ausreichend Flüssigkeit

Mit steigenden Temperaturen erhöht sich auch der Flüssigkeitsbedarf deines Hundes:

  • Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat.
  • Füge bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe zum Futter hinzu, um die Flüssigkeitsaufnahme zu fördern.
5. Belohnungen und Snacks anpassen

Belohnungen und Snacks sollten im Frühling genauso ausgewogen sein wie die Hauptmahlzeiten:

  • Wähle gesunde Leckerlis, z. B. gefriergetrocknetes Fleisch oder Gemüsesticks.
  • Vermeide kalorienreiche oder zuckerhaltige Snacks, die Übergewicht fördern können.

Welche Futteroptionen passen besonders gut im Frühling?

1. Frisches oder selbstgemachtes Futter

Wenn du das Futter deines Hundes selbst zubereiten möchtest, setze auf eine Kombination aus:

  • Proteinquellen wie Huhn, Pute oder Lachs
  • Gemüse wie Karotten, Kürbis oder Brokkoli
  • Komplexe Kohlenhydrate wie Quinoa oder Haferflocken
2. Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter

Wähle Futtersorten, die speziell für aktive Hunde oder den Fellwechsel entwickelt wurden. Achte auf Inhaltsstoffe wie:

  • Hochwertige Proteine
  • Zusatzstoffe wie Omega-Fettsäuren, Biotin oder Antioxidantien
3. Ergänzungen für die Gesundheit
  • Fischöl: Unterstützt Haut und Fell.
  • Probiotika: Fördern eine gesunde Verdauung, besonders bei saisonalen Umstellungen.
  • Grünlippmuschelextrakt: Hilft bei der Gelenkgesundheit, besonders bei älteren oder aktiven Hunden.

Wie erkennst du, ob die Futteranpassung funktioniert?

Achte auf die folgenden Indikatoren, um sicherzustellen, dass dein Hund gut auf die Futterumstellung reagiert:

  • Ein glänzendes, gesundes Fell
  • Normale Kotkonsistenz und regelmäßige Verdauung
  • Ausreichend Energie und Freude an Bewegung
  • Stabiler oder idealer Gewichtsverlauf

Fazit: Frühlingsfit durch die richtige Ernährung

Der Frühling ist die ideale Zeit, um das Futter deines Hundes an die neue Jahreszeit anzupassen. Mit einer leichten, gesunden Ernährung, die auf die gesteigerte Aktivität und den Fellwechsel abgestimmt ist, hilfst du deinem Hund, fit und vital zu bleiben. Achte auf hochwertige Zutaten, ausreichend Flüssigkeit und eine ausgewogene Nährstoffzufuhr – so kann dein Hund den Frühling in vollen Zügen genießen.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...