Frühjahrsfutter

  • Isabel Scheu
  • 02.04.2025
  • Frühling

Frühjahrsfutter: Was ändert sich in der Ernährung deines Hundes?

Mit dem Frühling kommen nicht nur wärmere Temperaturen und längere Tage, sondern oft auch ein gesteigerter Aktivitätslevel deines Hundes. Der Fellwechsel, vermehrte Bewegung und die Anpassung an die neue Jahreszeit können dazu führen, dass sich die Ernährungsbedürfnisse deines Hundes ändern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Ernährung deines Hundes im Frühling anpassen kannst, um ihn optimal zu unterstützen – von proteinreicher Nahrung bis hin zu frischem Gemüse.

Warum verändert sich der Nährstoffbedarf im Frühling?

Der Frühling bringt für Hunde verschiedene körperliche und umweltbedingte Herausforderungen, die ihre Ernährung beeinflussen können:

  • Fellwechsel: Während der Umstellung vom Winter- auf das Sommerfell benötigt der Körper zusätzliche Nährstoffe, um das Fellwachstum zu fördern und die Haut gesund zu halten.
  • Steigerung der Aktivität: Mit mehr Bewegung und längeren Spaziergängen steigt auch der Energiebedarf deines Hundes.
  • Leichtere Ernährung: Nach dem Winter, in dem Hunde oft energiereichere Nahrung erhalten, ist eine leichte, nährstoffreiche Kost optimal für den Frühling.

Wie kannst du die Ernährung deines Hundes anpassen?

1. Proteinreiche Nahrung für mehr Energie

Proteine sind essenziell für den Muskelaufbau und die Regeneration, besonders bei aktiveren Hunden:

  • Wähle hochwertiges Hundefutter mit einem hohen Anteil an tierischen Proteinen, z. B. aus Huhn, Rind oder Lamm.
  • Für aktive Hunde eignen sich auch Eiweißquellen wie Fisch, der zusätzlich Omega-3-Fettsäuren liefert.
2. Frisches Gemüse und Obst hinzufügen

Frisches Gemüse und Obst liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken:

  • Geeignetes Gemüse: Karotten, Zucchini, Spinat, Kürbis oder Brokkoli.
  • Geeignetes Obst: Äpfel (ohne Kerne), Blaubeeren oder Melonenstücke.
  • Schneide das Gemüse oder Obst in kleine Stücke und serviere es roh, leicht gedünstet oder als Snack zwischendurch.
3. Omega-Fettsäuren für Haut und Fell

Besonders während des Fellwechsels ist eine gute Versorgung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren wichtig:

  • Füge Fischöl, Leinsamen oder Lachs zu den Mahlzeiten hinzu.
  • Diese Fette fördern ein glänzendes Fell und helfen, trockene Haut zu vermeiden.
4. Leichtere Kohlenhydrate

Reduziere schwer verdauliche Kohlenhydrate aus der Winterdiät und setze stattdessen auf leicht verdauliche Alternativen:

  • Wähle Süßkartoffeln, Reis oder Quinoa anstelle von schwereren Getreidesorten.
  • Diese Kohlenhydrate liefern Energie und sind gleichzeitig sanft für den Magen.
5. Ergänze die Ernährung mit natürlichen Zusätzen

Natürliche Nahrungsergänzungsmittel können helfen, die Gesundheit deines Hundes zu unterstützen:

  • Biotin und Zink: Für gesundes Fell und Haut.
  • Hagebuttenpulver: Reich an Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems.
  • Probiotika: Unterstützen die Darmgesundheit und die Verdauung.

Wie erkennst du, ob die Futteranpassung funktioniert?

Achte auf folgende Anzeichen, um sicherzustellen, dass dein Hund von der angepassten Ernährung profitiert:

  • Ein glänzendes, gesundes Fell
  • Ausgeglichene Energie während des Tages
  • Gute Verdauung mit regelmäßigem, geformtem Stuhl
  • Keine Gewichtszunahme oder -abnahme, die nicht beabsichtigt war

Was solltest du vermeiden?

Einige Nahrungsmittel sind für Hunde schädlich oder schwer verdaulich. Im Frühling solltest du Folgendes meiden:

  • Ungeeignetes Obst: Trauben, Rosinen oder Avocado sind giftig für Hunde.
  • Zuckerreiche Snacks: Vermeide gezuckerte oder fetthaltige Leckerlis.
  • Plötzliche Umstellungen: Passe die Ernährung schrittweise an, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Fazit: Fit und gesund durch den Frühling

Die Ernährung deines Hundes im Frühling anzupassen, hilft ihm, fit, aktiv und gesund zu bleiben. Setze auf proteinreiche Nahrung, frisches Gemüse und hochwertige Fette, um den gesteigerten Energiebedarf zu decken und den Fellwechsel zu unterstützen. Mit kleinen Veränderungen in der Fütterung kannst du sicherstellen, dass dein Hund optimal versorgt ist und die neue Jahreszeit in vollen Zügen genießen kann.

Top Neuigkeiten

Rauchen und Hunde

Rauchen und Hunde: Wie...

Frühlingstoxine

Frühlingstoxine: Diese...