Knochen als Gefahr
- Isabel Scheu
- 22.04.2025
- Wissenswertes
Knochen als Gefahr: Welche Knochen für Hunde giftig oder gefährlich sind
Viele Hundebesitzer gehen davon aus, dass Knochen eine natürliche und gesunde Nahrung für Hunde sind. Doch nicht alle Knochen sind für Hunde geeignet – einige können splittern, innere Verletzungen verursachen oder sogar giftig sein. In diesem Beitrag erfährst du, welche Knochen für Hunde gefährlich sind, welche Symptome bei Knochenverletzungen auftreten können und welche sicheren Alternativen es gibt.
Warum sind manche Knochen für Hunde gefährlich?
Obwohl Hunde von Natur aus Fleischfresser sind, bedeutet das nicht, dass jeder Knochen für sie sicher ist. Folgende Risiken bestehen:
- Splittern: Gekochte Knochen können in scharfe Stücke zerbrechen und den Magen-Darm-Trakt verletzen.
- Darmverschluss: Große Knochenstücke oder unverdauliche Knochenreste können den Darm blockieren.
- Zahnschäden: Harte Knochen können Zähne abbrechen.
- Vergiftungen: Einige Knochen (z. B. Wildknochen) können mit Bakterien oder Schadstoffen belastet sein.
Diese Knochen sind für Hunde gefährlich
1. Gekochte, gebratene oder gegrillte Knochen
- Warum gefährlich? Gekochte Knochen werden spröde und können leicht splittern.
- Symptome: Erbrechen, blutiger Stuhl, Bauchschmerzen.
2. Geflügelknochen (Huhn, Pute, Ente)
- Warum gefährlich? Sehr dünn, splittern leicht und können Speiseröhre, Magen oder Darm durchbohren.
- Symptome: Würgen, Husten, Atemnot, innere Blutungen.
3. Schweineknochen
- Warum gefährlich? Hoher Fettgehalt kann zu Magen-Darm-Problemen führen, Knochen splittern leicht.
- Symptome: Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen.
4. Fischknochen
- Warum gefährlich? Sehr klein und spitz, können sich im Hals oder Magen verhaken.
- Symptome: Speichelfluss, Würgen, Erstickungsgefahr.
5. Wildknochen (z. B. von Reh oder Wildschwein)
- Warum gefährlich? Können mit Bakterien, Parasiten oder Blei aus Jagdmunition belastet sein.
- Symptome: Lethargie, Durchfall, Fieber.
6. Sehr harte Knochen (z. B. Markknochen vom Rind)
- Warum gefährlich? Können Zähne abbrechen oder den Kiefer verletzen.
- Symptome: Zahnschmerzen, blutendes Zahnfleisch.
Symptome einer Knochenverletzung oder -vergiftung
Leichte Beschwerden:
- Würgen oder Husten
- Leichtes Erbrechen
- Verstopfung oder harter Stuhl
Schwere Symptome (Notfall!):
- Starkes Würgen oder Atemnot
- Blut im Erbrochenen oder Kot
- Starke Bauchschmerzen
- Zittern, Lethargie oder Fieber
Erste Hilfe: Was tun, wenn dein Hund einen gefährlichen Knochen gefressen hat?
1. Ruhe bewahren
- Keine Panik – aber schnell handeln!
2. Kein Erbrechen auslösen
- Erbrochene Knochensplitter können die Speiseröhre verletzen.
3. Den Hund genau beobachten
- Falls der Hund hustet, würgt oder sich anders verhält, sofort Tierarzt kontaktieren.
4. Tierarzt aufsuchen
- Falls der Hund blutigen Stuhl hat oder starke Bauchschmerzen zeigt, sofort in die Tierklinik.
Welche Knochen sind für Hunde unbedenklich?
1. Rohe, große Rinderknochen
- Müssen roh sein, da gekochte Knochen splittern.
- Am besten unter Aufsicht geben.
2. Knochen aus speziellem Hundefutter (z. B. getrocknete Kauknochen)
- Sind speziell für Hunde gemacht und sicher.
3. Kausnacks als Alternative
- Hirschgeweihe oder spezielle Kauwurzeln sind eine gute Alternative.
Fazit: Knochen mit Vorsicht füttern
Während rohe Rinderknochen in Maßen gefahrlos sein können, sind gekochte Knochen, Geflügelknochen und Fischgräten eine große Gefahr für Hunde. Splitternde Knochen können innere Verletzungen oder Darmverschlüsse verursachen. Achte darauf, nur sichere Kauartikel zu geben und deinen Hund beim Kauen zu beobachten. Falls dein Hund einen gefährlichen Knochen gefressen hat, zögere nicht und suche sofort tierärztliche Hilfe!
Kategorien
Top Neuigkeiten
Rauchen und Hunde
Rauchen und Hunde: Wie...
Frühlingstoxine
Frühlingstoxine: Diese...