FAQ Hüftgelenksdysplasie Stuttgart HUndechule


HD (Hüftgelenksdysplasie) ist eine angeborene oder vererbte Fehlentwicklung des Hüftgelenks, bei der der Oberschenkelkopf nicht richtig in der Hüftpfanne sitzt.

🔸 xHD bezeichnet eine besonders stark ausgeprägte Form der HD → „extreme Hüftdysplasie“.

Diese Fehlstellung führt zu:

  • Instabilität im Gelenk
  • Schmerzen & Entzündung
  • Frühem Gelenkverschleiß (Arthrose)


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

HD tritt häufiger auf bei:

  • Großen & schweren Rassen (z. B. Schäferhund, Labrador, Bernhardiner, Rottweiler)
  • Schnell wachsenden Junghunden
  • Rassen mit genetischer VorbelastungÜbergewichtigen Hunden oder Sporthunden mit falscher Belastung


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Typische Anzeichen:

„Hasenhoppeln“ beim Laufen (beide Hinterbeine bewegen sich gleichzeitig)

  • Lahmheit (v. a. nach Ruhephasen oder Bewegung)
  • Bewegungsunlust / Trägheit beim Aufstehen
  • Schmerzen beim Treppensteigen oder Springen
  • Muskelabbau an den Hinterbeinen

💡 Symptome können schon im Junghundealter auftreten oder sich erst im höheren Alter entwickeln.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Die Diagnose erfolgt durch:

  • Klinische Untersuchung (Beweglichkeit, Schmerzreaktion)
  • Röntgenuntersuchung – unter leichter Sedierung für exakte Lagerung
  • Einstufung nach Schweregrad (A = gesund, E = schwere HD/xHD)

➡️ Je nach Befund entscheidet man über Therapie oder Zuchtzulassung.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Grad Bedeutung

A HD-frei

B Übergangsform

C leichte HD

D mittlere HD

E schwere HD (xHD)

➡️ Zuchtzulassungen erhalten meist nur Hunde mit A oder B.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

✅ Ja – je nach Ausmaß stehen konservative und chirurgische Optionen zur Verfügung:


🔸 Konservativ (bei leichter bis mittlerer HD):

  • Schmerz- & Entzündungshemmer
  • Physiotherapie
  • Muskelaufbau
  • Gewichtsreduktion
  • Nahrungsergänzung (z. B. Grünlippmuschel, Omega-3)
  • Schwimmen)

🔸 Operativ (bei starker HD/xHD):

  • Femurkopfresektion (FHO): Oberschenkelkopf wird entfernt – v. a. bei kleinen Hunden
  • Beckenosteotomie (DPO/TPO): Korrektur der Hüftpfanne – nur bei jungen Hunden geeignet
  • Hüftgelenksprothese (THR): künstliches Hüftgelenk – v. a. bei großen Hunden mit xHD


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

🔸 Leichte HD lässt sich mit Management gut kontrollieren.

🔸 Schwere HD (xHD) ist nicht heilbar, aber die Lebensqualität kann stark verbessert werden – durch OP oder gezielte Behandlung.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein


✅ Weiche Liegeflächen

✅ Kein Springen, keine Treppen

✅ Gewichtsreduktion

✅ Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung

✅ Boden rutschfest machen (Teppiche, Matten)

✅ Wärmeanwendungen oder moderates Kühlen

✅ Professionelle Physiotherapie

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

In der Regel nicht, besonders bei fortgeschrittener HD.

Leichte Bewegungsformen wie:

  • physiotherapeutisches Schwimmen,
  • ruhige Waldspaziergänge,
  • gezieltes Muskeltraining

…sind oft hilfreicher und gesünder.


💡 In vielen Hundesportarten ist ein HD-freier Status sogar Voraussetzung für die Teilnahme.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein