FAQ Impfungen Hund Stuttgart HUndechule


Impfungen schützen Deinen Hund vor gefährlichen, teilweise tödlichen Infektionskrankheiten, die oft nicht heilbar sind. Außerdem verhinderst Du, dass sich Krankheiten weiterverbreiten – Du schützt also nicht nur Deinen Hund, sondern auch andere.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Man unterscheidet zwischen Core-Impfungen (für alle Hunde empfohlen) und Non-Core-Impfungen (je nach Lebensstil, Region und Risiko):

✅ Core-Impfungen (Standard):

  • Staupe
  • Parvovirose
  • Hepatitis contagiosa canis (HCC)
  • Tollwut (gesetzlich vorgeschrieben bei Auslandsreisen)

⚠️ Non-Core-Impfungen (je nach Bedarf):

  • Leptospirose (häufig empfohlen – auch für den Menschen gefährlich)
  • Zwingerhusten (Parainfluenza, Bordetella bronchiseptica)
  • Borreliose (bei Zeckenexposition)
  • Babesiose, Leishmaniose, etc. (bei Reisen in Risikogebiete)


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Die Grundimmunisierung beginnt in der Regel ab der 8. Lebenswoche, mit Wiederholungen in der 12. und 16. Woche sowie einer Nachimpfung im 15.–18. Lebensmonat. Diese Impfserie ist entscheidend für einen stabilen Immunschutz.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Nach der Grundimmunisierung hängt der Impfplan vom jeweiligen Impfstoff ab:

  • Staupe, HCC, Parvovirose: alle 3 Jahre
  • Leptospirose & Zwingerhusten: jährlich
  • Tollwut: je nach Impfstoff alle 1–3 Jahre

Dein Tierarzt erstellt den passenden Impfplan.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Der EU-Heimtierausweis ist ein offizielles Dokument mit Angaben zu Impfungen, Chipnummer und Halterdaten. Er ist Pflicht bei Reisen ins Ausland und dient als Nachweis z. B. für die gültige Tollwutimpfung.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ungeimpfte Hunde haben ein deutlich höheres Risiko für schwere Erkrankungen, die oft tödlich enden oder langwierige Behandlungen erfordern.

Außerdem können sie andere Tiere oder sogar Menschen anstecken – z. B. bei Leptospirose.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Moderne Impfstoffe sind gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen sind selten und meist mild:

  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Leichte Schwellung an der Einstichstelle
  • In sehr seltenen Fällen allergische Reaktionen

Ein erfahrener Tierarzt klärt Dich auf und impft nur, wenn Dein Hund gesund und fit ist.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ja! Auch ältere Hunde brauchen Schutz, vor allem gegen Leptospirose und Tollwut.

Ob eine Auffrischung nötig ist, hängt vom Impfstatus, Gesundheitszustand und Lebensstil ab – der Tierarzt entscheidet individuell.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Nein – dank moderner Impfstoffe ist bei einigen Krankheiten ein Auffrischen alle 3 Jahre ausreichend. Andere Impfungen wie Leptospirose oder Zwingerhusten müssen jährlich erneuert werden.

Ein individueller Impfplan ist sinnvoll – Dein Tierarzt berät Dich.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Eine Titerbestimmung ist ein Bluttest, der prüft, ob Dein Hund noch genügend Antikörper gegen bestimmte Krankheiten hat.

Damit kannst Du ggf. auf eine Auffrischungsimpfung verzichten – besonders interessant bei sensiblen oder älteren Hunden.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein